|
Die Golf-Etikette berücksichtigt Grundsätze zur gegenseitigen Rücksichtnahme, eine Art Straßenverkehrsordnung auf dem Golfplatz. Sie ist in drei Teile gegliedert:
|
|
|
|
|
|
Sicherheit und Rücksichtnahme
|
|
Vorrecht auf dem Golfplatz
|
|
Schonung des Golfplatzes
|
Das Nichtbeachten zieht zwar keine Strafschläge nach sich,
verhindert aber ein flüssiges und faires Golfspiel.
Verhalten Sie sich stets so, wie Sie es auch von den anderen erwarten!
|
|
- Sorgen Sie dafür, daß niemand durch Ihren beabsichtigten Schwung oder Schlag gefährdet wird. Nie dorthin schwingen, wo jemand durch mitfliegende Steine etc. verletzt werden könnte.
- Sie dürfen erst spielen, wenn die Spieler vor Ihnen außer Reichweite (maximal erreichbare Spielweite plus 30m) sind. An Par 3 Löchern dürfen Sie erst abschlagen, wenn die vorhergehenden Spieler das Grün verlassen haben.
- Bedenken Sie, daß ein unmittelbar vor einem Baum oder Mauerwerk gelegener Ball davon zurückprallen kann. Sie oder Mitspieler könnten dadurch verletzt werden.
- Besteht die Gefahr, daß jemand unbeabsichtigter Weise von Ihrem Ball getroffen werden könnte (z.B. Ball fliegt auf einen nicht einsehbaren Teil des Platzes), rufen Sie so laut wie möglich "FORE". Auch wenn niemand getroffen wurde, entschuldigt man sich anschließend.
- Sollten Sie den Warnruf "FORE" hören, nicht erst schauen, woher der Ruf kommt, sondern sich sofort ducken und die Arme schützend über den Kopf legen.
- Spielen Sie zügig und vermeiden sie unnötige Zeitverluste. Verlassen Sie sofort nach Beendigung einer Spielbahn das Green und notieren Sie Ihre Schlagzahl erst am nächsten Abschlag. Parken Sie Ihr Bag stets so, daß Sie sofort das Green in Richtung des nächsten Abschlages verlassen können. Auf dem Fairway plazieren Sie Ihr Golfbag in Höhe Ihres Balles.
- Sind Sie im Zweifel, Ihren Ball wiederzufinden, spielen Sie sofort einen "provisorischen Ball"
- Wenn jemand einen Ball spielen möchte, sprechen Sie nicht und stehen Sie nicht direkt hinter ihm.
|
|
- Um den Spielfluß auf dem Platz aufrecht zu halten, haben langsamere Partien die nachfolgenden Spieler durchspielen zu lassen. Man gibt dazu der nachfolgenden Partei ein deutliches Zeichen und begibt sich mit der Ausrüstung an den Fairwayrand.
- Vorrecht auf dem Platz haben 2er- vor 3er-und 4er-flights (Spielgruppen). Maximal spielen 4 Spieler in einem flight. Einzelspieler haben kein Platzrecht, müssen also nicht durchgelassen werden. In der Praxis läßt man sie jedoch meist durchspielen.
- Durchspielen läßt man, wenn man den Anschluss an vorausspielende Partien verloren hat, und wenn man mehr als eine Spielbahn vor sich frei hat. Muß man seinen Ball suchen (max. 5 Minuten), läßt man nachfolgende flights durchspielen.
- Spieler, die eine volle Runde spielen, haben den Anspruch, jedes Spiel über eine abgekürzte Runde (z.B. 9-Löcher und an Bahn 10 startend) zu überholen.
|
|
Man erwartet von Ihnen, daß Sie
- bei Übungsschwüngen jede Beschädigung des Platzes vor allem der Abschläge vermeiden
- herausgeschlagene Rasenstücke (Divots) wieder zurücklegen und festtreten
- auf den Abschlägen Ihr Bag, Trolley (Handwagen zum Ziehen) oder den Buggy (Fahrzeug für 2 Pers.) nicht abstellen.
- auf dem Green Schäden durch Spikespuren vermeiden
- auf dem Green Balleinschlagslöcher (Pitchmarken) ausbessern
- die Fahnenstange vorsichtig ablegen und einsetzen und dabei nicht auf den Lochrand treten
- Golfbag oder wagen nicht auf dem Green abstellen
- nicht mit dem Wagen zwischen Bunker und Green fahren
- einen Bunker nur von der flachen Seite betreten und anschließend Ihre Spuren mit dem Rechen beseitigen
- als Raucher einen Aschenbecher mitführen.
|