Abschlag
|
kurzgemähte, erhöhte Fläche als Startpunkt der jeweiligen Spielbahn. Vier Abschlagsflächen sind i.d.R. vorhanden:
weiß = Herrenprofi, gelb = Herren,
schwarz/blau = Damenprofi, rot = Damen
|
Ansprechen
|
Der Ball ist angesprochen, sobald der Spieler Standposition eingenommen hat und den Schläger hinter dem Ball aufgesetzt hat
|
Aus
|
siehe Golfregeln
|
Bag
|
Golftasche
|
Besserlegen
|
In den Wintermonaten (01.10. bis 30.04.) oder bei schlechten Platzverhältnissen kann die Spielleitung "Besserlegen" erlauben. Dazu wird die Lage des Balls gekennzeichnet, der Ball aufgenommen und u.U. gereinigt und anschließend innerhalb einer Scorekartenlänge, nicht näher zum Loch, wieder hingelegt.
|
Belehrung
|
Erbitten oder erteilen Sie keine Ratschläge auf der Runde: andernfalls erhalten Sie 2 Strafschläge
|
Bewegen
|
Bewegt ist der Ball nur, wenn er seine Lage verändert
|
Buggy
|
Motorbetriebener Wagen für 2 Personen
|
Bunker
|
im Sandhindernis darf der Schläger vor dem Schlag nicht aufgesetzt werden
|
Brutto-Wertung
|
Spielergebnis ohne Abzug der Vorgabe (Hcp)
|
Clubhaus
|
enthält: Sekretariat, Proshop, Umkleideräume, Restaurant etc.
|
Chippen
|
ein außerhalb des Greens gespielter Annäherungsschlag an die Fahne, der mehr rollt als fliegt
|
Course Rating |
Bedeutet, daß ein Golfplatz nicht nur anhand der Längen bewertet wird, sondern auch z.B. die Breite der Bahnen, Anzahl der Hindernisse, Größe der Greens, Höhenunterschiede etc. mit in die Bewertung einfließen. Ebenfalls werden in diesem System die individuellen Spielstärken der Golfer berücksichtig. Bis dato bestand das Problem, Vorgaben, die auf verschiedenen Plätzen erzielt wurden, nicht direkt vergleichen zu können (z.B., Spieler A erspielte sein Hcp 54 auf einem sehr hügeligen Platz und Spieler B erspielte sein Hcp 54 auf einem sehr flachen Platz). Ein mittelschwerer Platz erhält nun den sog. Slope-Wert 113, ein sehr leichter Platz 55 und ein sehr schwieriger Platz 155. Spielt jemand auf seinem Heimatplatz mit einem Slope von 113 Hcp 10, und spielt er nun auf einem Platz mit Slope-Wert 137, so ändert sich seine Vorgabe für diesen Platz auf Hcp 13. |
Clubvorgabe
|
Hcp 54-37, ab Hcp 45 ist der Spieler berechtigt, an Wettspielen des Heimatvereins in der Vorgabenklasse 5 (29-36) teilzunehmen
|
Driving Range
|
Fläche, auf der die Spieler nebeneinander stehend das lange Spiel (Grundschwung) üben; ergänzt wird es i.d.R. durch eine approach-fläche für das kurze Spiel (Chippen u. Pitchen), einem Übungsbunker und einem Übungsputtinggreen
- spielen Sie auf gleicher Höhe mit den anderen Spielern,
- beachten Sie den Schwungradius der anderen Spieler
- sammeln Sie keine Tees oder Bälle auf
|
Divots
|
herausgeschlagene Rasenstücke, auf dem Fairway undbedingt wieder einsetzen und festtreten
|
Draw
|
Ball startet gerade und fliegt zum Schluß leicht nach links
|
Fade
|
Ball startet gerade und fliegt zum Schluß leicht nach rechts
|
Fairway
|
die gemähte Spielbahn zwischen Abschlag und Green
|
Fahnenstange
|
putten Sie auf dem Green gegen die Fahnenstange, erhalten Sie 2 Strafschläge, deswegen, sobald der Ball auf dem Green liegt, die Fahne herausnehmen und am nächstgelegenen Ort des Vorgreens ablegen
|
Fore
|
Warnruf auf dem Platz an andere Spieler, daß sie gefährdet sind
|
Golfanlage
|
umfaßt i.d.R. Clubhaus, Driving Range und die eigentliche Spielfläche
|
Golfplatz
|
es gibt 9-Loch und 18-Loch Plätze. Die ersten 9-Löcher auf einem 18-Lochkurs werden auf der Scorekarte mit "out", die zweiten 9-Löcher mit "in" bezeichnet
|
Greenfee
|
Gebühr zum Bespielen des Platzes, Rangefee inklusive
|
Grundschwung
|
Golfschwung, mit dem der Ball über eine dem gewähltem Schläger angepaßte Weite transportiert werden soll
|
Handicap
|
Hcp oder Vorgabe; vor der Erreichung des Hcp steht die Clubvorgabe 54 als erstes golferisches Ziel. Um das Hcp von 54 bis 37 zu verbessern, ist keine Wettspielteilnahme erforderlich, jedoch muß der Zähler mindestens Hcp 28 haben. Das Hcp-System ermöglicht das Zusammenspiel von Golfern mit unterschiedlicher Spielstärke mit gleichen Chancen zu gewinnen
|
Hook
|
Ball beschreibt eine Kurve von rechts nach links
|
Hindernisse
|
- Wasserhindernis: natürliche oder künstlich angelegte Teiche, Seen Bäche etc.
- Bunker: mit sandgefüllte Vertiefung im Boden
|
Lochwettspiel (Match-Play)
|
Zwei Parteien spielen Loch für Loch gegeneinander. Gewinner eines Lochs ist der Spieler mit den wenigeren Schlägen. Spielen beide gleich viele Schläge ist das Loch halbiert. Gewinner ist der, der mit mehr Löchern führt, als noch zu spielen sind. Liegt ein Spieler bei noch 4 zu spielenden Löchern "4 auf", so ist die Partie für ihn "dormie", d.h., er kann auf den restl. zu spielenden Löchern nicht mehr verlieren. Bei unentschiedenen Stand wird i.d.R. im "sudden death" weitergespielt, d.h., bis ein Spieler das entscheidende Loch gewinnt.
|
Markieren
|
Verwendet wird ein Ballmarker, Münze oder Tee. In Richtung auf das Loch gesehen, wird die Markierung hinter dem Ball gelegt.
|
Mulligan
|
inoffizielle Regelung, beim ersten Abschlag kostenloser zweiter Versuch
|
|
|
Netto-Wertung
|
Spielergebnis nach Abzug der Vorgabe (Hcp), ein Spieler mit Hcp 54 erhält auf allen Löchern 3 Schläge vorgegeben, ein Spieler mit Hcp 36 auf allen Löchern 2 Schläge u.s.w., ein Spieler mit Hcp 23 erhält auf jedem Loch 1 Schlag, sowie auf den schwierigsten 5 Löchern noch einen weiteren 2.Schlag vorgegeben.
Beispiel: Ein Spieler erzielt an einem Loch ein Doppelbogey. Brutto ergibt das nach Stableford 0 Punkte. Hat er an diesem Loch jedoch 2 Schläge Vorgabe, so entspricht das Nettoergebnis einem Par und er erhält dafür 2 Punkte.
|
Par
|
(Professional Average Result, vorgesehene Schlagzahl für ein Loch (Par 3, Par 4 oder Par 5 Löcher) oder eine Runde. Ein Par 72 Platz sollte mit 72 Schlägen gespielt werden, ein Par 4 Loch sollte mit zwei Grundschlägen und zwei Putts gespielt werden. Für die Festsetzung ist z.Zt. noch die Länge der Spielbahn(en) entscheidend. Ein Meisterschaftsplatz mit 18-Löcher weist 4 Par 3, 10 Par 4 und 4 Par 5-Löcher auf.
|
Par Ergebnisse
|
Beispiel: an einem Par 4
|
nur 1 Schlag = Hole in one oder bei 3 unter Par (Par 5 Loch) = Albatros |
|
|
2 Schläge = Eagle |
|
|
3 Schläge = Birdie |
|
Par 4
|
4 Schläge = Par |
|
|
5 Schläge = Bogey |
|
|
6 Schläge = Doppelbogey |
|
|
7 Schläge = Tripelbogey |
|
|
8 Schläge = Doppeltes Par |
Pitchen
|
ein außerhalb des Greens gespielter Annäherungsschlag an die Fahne, der hoch fliegt und nach der Landung nicht mehr rollt
|
Pitchmarke
|
landet der Ball aus großer Höhe auf dem Green, hinterläßt er ein Einschlagsloch oder Pitchmarke; dieses unbedingt unter Zuhilfenahme einer Pitchgabel wieder glätten
|
Putten
|
der mit dem Putter gespielte rollende Schlag zum Loch auf dem Grün
|
Rangefee
|
Benutzungsgebühr für die Driving Range
|
rough
|
ungeschnitte Fläche auf dem Golfplatz
|
Scramble
|
jeder Spieler spielt vom Abschlag seinen Ball, der Kapitän bestimmt, von welchem Ball aus weitergespielt wird, alle anderen Spieler heben ihren Ball auf und spielen in Höhe des besten Balls ihren Ball wieder Richtung Fahne
|
Semirough
|
liegt von der Schnittlänge her zwischen Fairway und dem rough
|
Spielfolge
|
Am ersten Abschlag abhängig von der Startliste oder der Spieler mit dem niedrigsten Hcp beginnt, an den weiteren Bahnen beginnt der Spieler (hat die "Ehre"), der an der letzten Bahn die wenigsten Schläge hatte
|
SSS
|
Standard Scratch Score, Platzstandard, für die Festsetzung ist primär die Länge und sekundär der Schwierigkeitsgrad entscheidend, ein Spieler mit Handicap 0 sollte den SSS spielen, ein Par 72 Platz kann einen SSS von z.B. 73 aufweisen, wenn der Platz sehr schwierig oder sehr lang ist
|
Scorekarte
|
Karte zum Eintragen der Spielergebnisse
|
Stableford
|
Zählspielart, bei der nach Punkten gerechnet wird, die im Verhältnis zum Par des Lochs erzielt wurden, Anfängerspielmodus, Ball wird aufgenommen, wenn kein Punkt mehr erzielt werden kann, Gewinner ist der Spieler mit den meisten Punkten, ausgehend vom persönl. Par des Spielers:
|
|
kein Ergebins oder 2 über Par, Doppelbogey
|
0 Punkte |
|
1 über Par, Bogey
|
1 Punkt |
|
Par
|
2 Punkte |
|
1 unter Par, Birdie
|
3 Punkte |
|
2 unter Par, Eagle
|
4 Punkte |
|
3 unter Par, Albatros
|
5 Punkte |
|
4 unter Par
|
6 Punkte |
Startzeit
|
Notwendig, um zu einer best. Zeit an der Spielbahn 1 starten zu können, man ruft dazu im Clubsekretariat an
|
Slice
|
Ball beschreibt eine Kurve von links nach rechts
|
Tee
|
Abschlagsfläche als aber auch der Stift, auf dem der Ball beim Abschlag aufgesetzt werden darf
|
Trolley
|
Handwagen zum Transport des Golfbags
|
Vorgabe
|
Unterscheidung in Stamm- und Spielvorgabe, Stammvorgabe = auf Kommastelle genau ausgerechnete DGV-Vorgabe, Spielvorgabe (Hcp) = die auf ganze Schläge ab- oder aufgerundete Stammvorgabe des Spielers, die Höchstvorgabe beträgt 36, 37-54 = Clubvorgabe ohne Stammvorgabe (d.h., hier werden keine Kommastellen mehr geführt)
|
Vorgabenklassen
|
Klasse1
|
bis 5
|
|
Klasse 2
|
6 bis 12
|
|
Klasse 3
|
13 bis 20
|
|
Klasse 4
|
21 bis 28
|
|
Klasse 5
|
29 bis 36
|
Vorgrün
|
liegt von der Schnittlänge her zwischen Green und Fairway
|
Zählspiel
|
Die Schläge an jeder Spielbahn werden addiert. Gewinner ist derjenige, der zum Schluß die wenigsten Schläge benötigt hat.
|