Anreise/Einreise/Zoll:
Täglich starten mehrere Charterverbindungen ab allen Flughäfen Deutschlands. Innerspanisch wird Palma de Mallorca von Madrid, Barcelona und Valencia sowie in der Saison auch von mehreren kleineren Flughäfen angeflogen.
Für die Einreise reicht der Personalausweis. Er ist außerdem nötig, um mit Kreditkarte bezahlen zu können, sowie beim Einchecken im Hotel. Es gelten die EU-Bestimmungen.
Einwohnerzahl/Gesundheit:
Mallorca hat rund 650 000 Einwohner, 350 000 davon in der Hauptstadt Palma. Impfungen und Gesundheitsvorkehrungen sind unnötig. Auch das Leitungswasser ist unbedenklich, oft aber stark gechlort.
Klima/Reisezeit/Zeitunterschied:
Sogar im Winter gibt es Temperaturen bis 20 Grad. Allerdings sind in der kalten Jahreszeit Temperaturstürze nicht selten. Im Sommer wird es bis 35 Grad heiß. Die schönsten Reisezeiten sind der Frühling von März bis Mai und die Monate September und Oktober. Im Juli und August ist die Insel stark überlaufen. Auf Mallorca gilt die Mitteleuropäische Sommer- und Winterzeit. Für Reisende aus Deutschland gibt es daher keine Zeitverschiebung.
Öffentliche Verkehrsmittel:
Linienbusse bedienen so gut wie alle Orte auf der Insel, Knotenpunkt auch zum Umsteigen ist meist Palma. Von Palma fährt eine Eisenbahn, Orangenexpress genannt, nach Sóller. Der Fahrplan passt sich vor allem im Sommer auch der Nachfrage an. Verkehr/Leihwagen/Telefon: Rund 80 000 Leihwagen sind auf der Insel unterwegs, von der großen Limousine bis zum offenen Zweisitzer. Wer etwas rustikalere Strecken erkunden möchte, sollte einen kleinen, wendigen Wagen wählen, im Sommer unbedingt mit einer Klimaanlage. Tempolimits sind 50 Stundenkilometer in Ortschaften und 100 Stundenkilometer auf den Landstraßen. Aus Deutschland 00 34-971 und dann die Nummer des Teilnehmers. Aus Mallorca nach Deutschland 00 49, nach Österreich 00 43, in die Schweiz 00 41, dann die Ortsvorwahl ohne Null und die Nummer des Teilnehmers.
aus: fvw international